Forschung
Die Gesellschaft ist auf dem Weg zu einer digital geprägten Kultur. Daher ist es sinnvoll zu untersuchen, wie weit verbreitete und innovative Technologien im Bildungskontext erfolgreich eingesetzt werden können.
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Unterstützung bzw. der Optimierung des Lehrens und Lernens durch digitale Medien und Technologien in Zusammenhang mit (semi-)automatisch generiertem Feedback, Kooperation, Kommunikation und sozialer Interaktion. Das Ziel ist es, diese Möglichkeiten speziell im Bereich E-Assessment weiter zu erforschen, innovative Ansätze zu entwickeln und hinsichtlich Akzeptanz, Effektivität, Effizienz und Lernförderlichkeit zu evaluieren.
Forschungsinteressen
- Technology Enhanced Learning
- E-Assessment
- Learning Analytics
- Computer-Supported Collaborative Learning
Projekte
- Automated question generation with feedback for stimulating reflections on code quality (QualQuest, DFG gefördert)
- AI as a major Minor (AIM@LMU) - Teilprojekt: Digitalisierung der Lehre (BMBF gefördert)
- GATE - E-Assessment System speziell entwickelt für die Programmierausbildung
- PLATON - ein web-basiertes Unterrichtsplanungstool